Verbraucherservice

Zufriedenheit ist unser oberstes Gebot

Anwohner • Eigentümer • Hausverwalter ...

Wir nehmen Dein Anliegen ernst!
Flyerservice bedient bundesweit rund 28 Millionen Haushalte mit Wurfsendungen seiner Auftraggeber, dabei kann es schon mal vorkommen das eine Wurfsendung dort landet wo sie eigentlich nicht hingehört. Hierfür entschuldigen wir uns zu aller erst!
 
Wie kommt es eigentlich zum Einwurf von unerwünschten Sendungen an Briefkästen, die mit "Bitte keine Werbung" gekennzeichnet sind?
 
  • 1. Schlecht angebrachte Aufkleber
Damit Du keine Sendungen bekommst die Du nicht möchtest, ist es wichtig das Dein Hinweis darauf gut sichtbar und leserlich an Deinem Briefkasten angebracht wird. Gerade bei Einzelbriefkästen die beispielsweise an einem Zaun innerhalb des Grundstücks montiert sind ist der Hinweis-Aufkleber oft so angebracht, das der Zusteller sie zu spät oder gar nicht erkennt. Hier am besten einen großen Aufkleber verwenden der direkt an der Einwurfklappe angebracht ist.
 
  • 2. Verblasste oder angekratzte Aufkleber
Ist Dein "Bitte keine Werbung" Aufkleber bereits durch Witterungseinflüsse stark verblasst, wird der Hinweis nicht frühzeitig oder richtig erkannt. Auch bei angekratzten oder beschädigten Aufklebern kann eine Zustellung erfolgen, da der Zusteller richtigerweise davon ausgeht, das der Briefkasteneigentümer den Aufkleber entfernen wollte, dies aber nicht vollständig gelungen ist.
 
  • 3. Kleine oder schlecht lesbare Aufkleber
Aufkleber mit sehr kleiner Schrift oder generell sehr kleine Aufkleber können auch zu einem unerwünschten Einwurf führen. Achte immer darauf das Deine Hinweise wirklich gut lesbar sind. Auch transparente Aufkleber mit grauer Schrift auf einem grauen Briefkasten (Beispielhaft) helfen Dir nicht. Idealerweise hebt sich der Aufkleber und insbesondere die Schriftfarbe von der Farbe des Briefkastens deutlich ab, sodass ein "nicht erkennen" ausgeschlossen werden kann.
 
  • 4. Überklebte und beschriftete Briefkästen
Auch ein, von zu vielen Namensschildern oder anderen Aufklebern, überklebter Briefkasten oder durch viele mit Edding angeschriebene Namen können zu einer unerwünschten Zustellung führen. Diese Briefkästen vermitteln eine irreführende oder nicht klar zu erkennende Botschaft. Der Zusteller bewirft ihn dann ggf. richtigerweise. Sorge dafür das Dein Briefkasten sauber ist und ordentlich beschriftet wird, dann geht eigentlich nichts schief.
 
  • 5. Schlechte Sichtverhältnisse
Schlechte Ausleuchtungen in den Morgen-/Abendstunden oder in den Wintermonaten können dazu führen das der Zusteller nicht jeden Aufkleber eindeutig erkennt. Prüfe am besten im dunkeln einmal selbst ob Dein Hinweisaufkleber trotz schlechter Lichtsituationen gut erkannt wird oder nicht. Stellst Du fest, das Dein Aufkleber nicht gut erkannt wird und solltest Du eine solche Situation nicht beeinflussen können, dann hilft in diesen Fällen nur noch Verständnis für die Zusteller zu haben, die täglich für Millionen Verbraucher unterwegs sind um diese mit Informationen zu versorgen.
 
  • 6. Versehentliche Einwürfe
Selbstverständlich kommt es auch vor das ein Zusteller im Eifer des Gefechts einmal eine Zustellung an einem Briefkasten vornimmt, an dem Wurfsendungen unerwünscht sind. Das passiert oft bei Mehrfamilienhäusern mit größeren Briefkastenanlagen. In diesen Fällen versucht unser Zusteller zunächst die fehlgeleitete Wurfsendung wieder zu entnehmen, leider gelingt das nicht immer. Auch für solche Situationen bitten wir um Verständnis. Wer nicht glaubt wie schnell ein solcher Fehler passieren kann, der darf gerne einmal einen Tag bei uns mitmachen ;)
 
Jetzt weist Du schon mal warum es passieren kann das Du eventuell eine Wurfsendung bekommen hast, die Du nicht möchtest. Da uns aber, wie anfangs gesagt, jedes Anliegen wichtig ist, kannst Du uns dennoch kontaktieren und Deine Beschwerde oder Verbesserungsvorschläge an uns herantragen. Wir garantieren Dir eine persönliche Reaktion auf Dein Anliegen, ganz ohne Mustervorlagen, Textbausteine und Roboter. Fülle dazu einfach unser Formular unter dem nachfolgenden Link aus.
Beschwerdemanagement